Freie Wildbahn e. V.
Dez. 13, 2019

Wichtige Änderungen in der Umsatzsteuer am 1.1.2020

Zum Jahresbeginn 2020 hat der Gesetzgeber die umsatzsteuerlichen Vereinfachungen ausgeweitet. Kleinunternehmer dürfen von einer Umsatzversteuerung absehen, wenn ihre Einkünfte 22.000 EUR im Vorjahr (aktuell: 2019) oder 50.000 EUR im laufenden Jahr nicht übersteigen.


Wenn ersichtlich ist, dass die Grenzen des laufenden Jahres überschritten werden, muss sofort zur Umsatzsteuer gewechselt werden. Die Grenzen sind auf Monatswerte zeitanteilig zu rechnen. Wer also erst in der Jahresmitte startet, sollte insgesamt 11.000 EUR im ersten Jahr nicht überschreiten.


Sofern man sich für die Kleinunternehmerregelung entscheidet, muss keine Umsatzsteuer abgeführt werden. In den Ausgangsrechnungen darf auch keine Umsatzsteuer ausgewiesen werden. Stattdessen muss die Rechnung einen Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung enthalten.


Im Gegenzug dazu darf jedoch keine Vorsteuer aus den Eingangsrechnungen gezogen werden.


Die Wahl ist für fünf Jahre bindend, es sei denn, die Umsatzgrenzen werden überschritten. Dann greift die Umsatzsteuerpflicht zwangsweise.


Im gleichen Zuge hat der Unternehmer die Grenze zur sogenannten Ist-Versteuerung auf einen Jahresumsatz von 600.000 EUR angehoben. Wer also weniger als 600.000 EUR Umsatz im Jahr erzielt, darf die Umsatzsteuer für den Monat abführen, im dem er den Zahlungseingang verzeichnen konnte. Bei Überschreitung ist hingegen der Zeitraum maßgebend, in dem die Rechnung geschrieben wurde, auch, wenn noch keine Zahlung erfolgt ist. Damit folgt der Gesetzgeber den Grenzen, die erst vor kurzem für die Einnahmen-Überschuss-Rechner angehoben worden sind.


Wichtig hierbei ist zu beachten: abweichend von der abzuführenden Umsatzsteuer darf auch bei der Ist-Versteuerung die Vorsteuer aus den Eingangsrechnungen in dem Zeitraum sofort gezogen werden, in dem die Rechnung vorliegt. Daher sollten Eingangsrechnungen direkt bei der Buchhaltung eingereicht werden, auch wenn sie noch nicht bezahlt worden sind.


Bei Zweifel- oder Detailfragen sollte fachliche, steuerliche Beratung konsultiert werden.

Letzte News

von Detlef Husemann 27 Aug., 2023
Der Prozentsatz zur Künstlersozialabgabe wird durch die Verordnung geregelt. Einnahmen und Ausgaben ergeben daher die Abgabenlast. Zusätzlich steuert der Bund noch einen Zuschuss bei.
05 Dez., 2022
Der Deutsche Bundestag hat am 1. Dezember 2022 den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (8. SGB IV-Änderungsgesetz – 8. SGB IV-ÄndG) beschlossen. Sofern das Gesetzgebungsverfahren ordnungsgemäß abgeschlossen wird, ist zu erwarten, dass das Gesetz zum 01.01.2023 in Kraft treten wird. Dieses umfasst auch weitreichende Änderungen am Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) , die wir Ihnen hier in aller Kürze darstellen möchten. Zu beachten hierbei ist, dass das Gesetzgebungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist und auch eventuelle weitere Änderungen nicht ausgeschlossen werden können. Die angestrebten Änderungen dürfen also noch nicht als „bare Münze“ verstanden werden. Dennoch möchten wir Ihnen hier bereits einen Überblick über die wichtigsten geplanten Änderungen geben:
03 Okt., 2022
Die Künstlersozialabgabe steigt ab 2023 auf 5 Prozent . Zuvor hatte sich der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung seit 2018 stabil bei 4,2 Prozent gehalten. Das wird sich ab 2023 ändern - dann steigt der Satz erstmals seit 5 Jahren wieder um satte 0,8 Prozentpunkte auf insgesamt 5 Prozent. Dies geht aus der Verordnung der Künstlersozialabgabe 2023 hervor.
Share by: