Freie Wildbahn e. V.
27. Januar 2020

Steueränderungen in der Elektromobilität / Klimaschutzpaket

Für das Klimapaket hat sich der deutsche Gesetzgeber auch steuerlich einiges einfallen lassen.


Zum einen werden Arbeitgeberleistungen für den öffentlichen Personennahverkehr (Jobticket, Zuschüsse ...) deutlich begünstigt.


Die Tickets für Zugreisen im Fernverkehr werden statt mit 19% nur noch mit 7% Umsatzsteuer belastet.


Zudem darf für Elektrolieferfahrzeuge (darunter zählen auch Lieferfahrräder) im ersten Jahr eine Sonderabschreibung von 50% geltend gemacht werden.


Ferner müssen betriebliche Elektro- oder Hybridfahrzeuge nur mit der Hälfte der sog. 1%-Regel besteuert werden, in einigen Fällen sogar nur mit einem Viertel. In Fällen des Fahrtenbuchs werden die ermittelten Beträge ebenfalls nur anteilig berücksichtigt. Die teilweise bereits vor 2020 geltenden Vergünstigungen wurden in ihrer zeitlichen Beschränkung verlängert.


Damit die Förderung nicht zu einfach wird, wurden umfangreiche Eckdaten festgelegt. Nachfolgend sind die Stufen und Voraussetzungen der Förderung in einer Tabelle dargestellt:

Anschaffung von Anschaffung bis Co² Emission max. g/km Reichweite elektrisch Steuerlicher Ansatz
1.1.2019 31.12.2021 50 40 50
1.1.2022 31.12.2024 50 60 50
1.1.2025 31.12.2030 50 80 50
1.1.2019 31.12.2030 0 (Bruttolistenpreis unter 40.000 €) 25

Wenn der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Elektrofahrräder zur Verfügung stellt, ist bis 2030 kein Eigenverbrauch zu berücksichtigen. Neu ist die Regelung, dass Arbeitgeber, die Ihren Mitarbeitern ein Elektrofahrrad zusätzlich zum Arbeitslohn übereignen, diese Zuwendung pauschal versteuern können. Dann trägt der Arbeitgeber den Pauschalsatz von 30% und der Arbeitnehmer hat keinen Steuerabzug.

Letzte News

von Detlef Husemann 24. März 2025
Was sonst Routine ist, wurde für viele Kulturschaffende zum Problem: Beim Arztbesuch funktionierte plötzlich die Gesundheitskarte nicht mehr – der Versicherungsschutz war weg. Grund war ein technischer Fehler bei der Künstlersozialkasse (KSK).
von Detlef Husemann 22. März 2025
Die faire Bezahlung von Künstlerinnen und Künstlern ist ein zentrales kulturpolitisches Anliegen der Landesregierung Nordrhein-Westfalens. Deshalb gelten seit August in den Programmen „Kultur und Schule“ und „Künstlerinnen und Künstler in die Kita“ Honoraruntergrenzen, ab Januar 2026 für alle Programme, die mit Landesmitteln gefördert werden.
von Detlef Husemann 3. Februar 2025
Am 10. November 2022 fällt das Bundessozialgericht (BSG) eine überraschende Entscheidung zu Gunsten einer bereits früher nach dem KSVG Versicherten gegen den Bescheid der Künstlersozialkasse (KSK) . Eine frühere Befreiung von der Krankenversicherungspflicht sei nicht unbegrenzt wirksam, wenn selbstständige Künstler und Publizisten bei einer Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit erneut der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungspflicht unterliegen.
Share by: