Freie Wildbahn e. V.
6. November 2009

Rentenversicherung für Journalisten - Presseversorgung

Mit der Presseversorgung kommen Sie in den Genuss günstigster Zahlen für Lebens- oder Rentenversicherungen. Angestellte Redakteure sind hier per Tarifvertrag pflichtversichert sind. (nach wie vor mit die besten Konditionen in Sachen privater Altersabsicherung).


Das Versorgungswerk der Presse, kurz Presseversorgung, wurde in seiner heutigen Form am 28. Mai 1949 im historischen Dr.-Faust-Haus in Bad Kreuznach als GmbH gegründet. Gründungsgesellschafter waren die Zeitungsverleger und der Deutsche Journalisten-Verband. Den Gesellschafterkreis der Presseversorgung bilden heute auf Arbeitgeberseite der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) sowie auf Arbeitnehmerseite der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), die Industriegewerkschaft Medien (IG Medien) und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG). Gesellschafterversammlung und Gremien sind paritätisch besetzt.

Wir empfehlen den Abschluss einer Rentenversicherung, statt einer Lebensversicherung

Bei der Presseversorgung, dem größten berufsständischen Versorgungswerk Europas und dem VKPM e.V. (Verein Künstler, Publizisten und Medienberufe e. V.) haben Sie die Wahl zwischen einer "normalen" Lebensversicherung oder einer Kapital-Rentenversicherung. Wir empfehlen grundsätzlich den Abschluss einer Rentenversicherung, da die Kapitalleistung deutlich höher ist als bei einer Lebensversicherung. Der Einschluss einer Berufsunfähigkeitsabsicherung ist hierbei ebenfalls möglich. Sollte Bedarf an Hinterbliebenenversorgung bestehen, ist es kostengünstiger, einen separaten Risikoschutz für die Dauer des Bedarfes zu wählen. Der “Presse-Vertrag" kann sogar für den Fall, dass Sie später bei einer Zeitung oder einem Magazin angestellt werden, in die dann obligatorische Presseversorgung eingebracht werden.

Letzte News

von Detlef Husemann 24. März 2025
Was sonst Routine ist, wurde für viele Kulturschaffende zum Problem: Beim Arztbesuch funktionierte plötzlich die Gesundheitskarte nicht mehr – der Versicherungsschutz war weg. Grund war ein technischer Fehler bei der Künstlersozialkasse (KSK).
von Detlef Husemann 22. März 2025
Die faire Bezahlung von Künstlerinnen und Künstlern ist ein zentrales kulturpolitisches Anliegen der Landesregierung Nordrhein-Westfalens. Deshalb gelten seit August in den Programmen „Kultur und Schule“ und „Künstlerinnen und Künstler in die Kita“ Honoraruntergrenzen, ab Januar 2026 für alle Programme, die mit Landesmitteln gefördert werden.
von Detlef Husemann 3. Februar 2025
Am 10. November 2022 fällt das Bundessozialgericht (BSG) eine überraschende Entscheidung zu Gunsten einer bereits früher nach dem KSVG Versicherten gegen den Bescheid der Künstlersozialkasse (KSK) . Eine frühere Befreiung von der Krankenversicherungspflicht sei nicht unbegrenzt wirksam, wenn selbstständige Künstler und Publizisten bei einer Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit erneut der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungspflicht unterliegen.
Share by: