Freie Wildbahn e. V.
3. Oktober 2024

KSK und die unständige Beschäftigung – soziale Absicherung im Krankheitsfall

In einigen Bereichen, wie z. B. bei Synchronsprecher*innen, werden tageweise unständige Beschäftigungen vergeben. Für selbstständige Personen, die über die Künstlersozialkasse (KSK) versichert sind, wirkt sich dies in der Regel so aus, dass die einzelnen Arbeitstage nicht der Kranken- und Pflegeversicherungspflicht unterliegen. In diesen Fällen fordert die KSK für diese Tage die doppelten Beiträge bei der Krankenkasse zurück und schreibt sie den Versicherten auf deren Beitragskonto gut.

Beitragsersparnis für Versicherte

Wenn dieser Prozess automatisch über die Krankenkassen mit einer Meldung an die KSK erfolgt, ist dies für die Versicherten unproblematisch.

Falls dies jedoch nicht automatisch oder nur gelegentlich abgewickelt wird, sollten die Versicherten diese Zeiten selbst der KSK melden, um die Gutschrift zu erhalten.

Es drohen hohe Verdienstausfälle bei Krankheit

Einige Arbeitgeber*innen melden exakt für z. B. Probentage eine Beschäftigung an- und ab und rechnen Premieren und Aufführungen dann als Honorar ab. Auch wenn dies mehr Verwaltungsaufwand bedeutet, ist es für KSK-Versicherte von Vorteil. Die Aufführungen fallen in das Einkommen der KSK-Versicherten, und an den Tagen, an denen keine Proben stattfinden, sind sie vollumfänglich durch die KSK abgesichert.


Andere Arbeitgeber*innen, insbesondere in Theatern, Opern- und Schauspielhäusern, verfahren oft so, dass z. B. zehn über drei Monate verteilte Proben nur einmal gemeldet und die Honorarsumme als Gehalt für drei Monate angegeben wird. Zunächst scheint dies unproblematisch.


Bei der Meldung an die KSK wirkt es dadurch jedoch so, als wären die Künstler*innen drei Monate durchgängig beschäftigt. Folglich stellt die KSK die Beitragszahlungen zur Kranken- und Pflegeversicherung für diese Zeit ein.


Da Theater oder Schauspielhäuser in diesen Verträgen häufig keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall anbieten, können erhebliche finanzielle Verluste entstehen. Die betroffenen Personen erhalten keine Bezahlung, weil sie nicht arbeiten, und die Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung tritt nicht sofort wieder in Kraft.


In den letzten Monaten sind wir wiederholt auf diese Problematik gestoßen. Die KSK leistet in solchen Fällen keine Beiträge an die Krankenversicherung, und die unständig beschäftigten Personen erhalten kein Krankengeld.


Tritt erst einmal eine Arbeitsunfähigkeit ein, kann die Versicherung über die KSK nicht wieder aktiviert werden, da keine Tätigkeit ausgeübt wird. Die sonst übliche Absicherung im Krankheitsfall für KSK-Versicherte entfällt somit.


Daher sollte man bei der Annahme solcher Verträge darauf achten, dass tatsächlich nur die Tage der Beschäftigung gemeldet werden oder eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall garantiert ist. Aber das ist vorher zu klären, da im Nachhinein erfahrungsgemäß keine Änderung mehr möglich sein wird.


Warum einige Häuser die exakten An- und Abmeldungen nicht vornehmen, können wir nicht genau sagen, aber vieles deutet darauf hin, dass sie den zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die mehrfache An- und Abmeldung vermeiden möchten. Auch die KSK hätte hierbei einen erhöhten Verwaltungsaufwand, ist jedoch von der Meldung der Arbeitgeber*innen abhängig, die direkt an die Krankenkasse erfolgt.

Letzte News

von Detlef Husemann 3. September 2024
Diese Neuerung stellt die größte Veränderung seit der Gründung der Künstlersozialkasse (KSK) im Jahr 1983 dar. KSK-Versicherte sind nun nicht mehr auf einen engen Bereich beschränkt, der es ihnen erlaubt, neben den künstlerischen oder publizistischen Einkünften auch aus nicht anerkannten Tätigkeiten ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
von Detlef Husemann 3. September 2024
Zum 1. Januar 2023 traten wesentliche Änderungen im Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) in Kraft. In diesem Artikel beleuchten wir, wie sich diese Neuerungen auf die Verwaltungspraxis auswirken und welche Konsequenzen sie für bestehende und zukünftige Versicherte haben.
von Detlef Husemann 3. September 2024
Zu Beginn einer Selbständigkeit stellen sich viele Fragen und eine davon ist häufig die Frage. Warum sollte ich mich nicht privat versichern und einen Zuschuss der KSK für meine PKV-Beiträge mitnehmen. Im folgenden Artikel wird beispielhaft beschrieben und erläutert, was man unbedingt wissen sollte, bevor man diesen Schritt macht.
Share by: